Gebäudepräparation nach EnEV 2014

Im aktuellen Entwurf der EnEV 20141 wird gefordert, dass bei Luftdurchlässigkeitsprüfung des Gebäudes das Verfahren B der DIN EN 13829:2001-022 verwendet werden muss. Bezüglich des Verfahrens B der DIN EN 13829 und den bisherigen Ausführungen der Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz, Auslegungsfragen zur Energieeinsparverordnung3 bestehen Widersprüche. In der Normreihe DIN V 185994 für den öffentlich rechtlichen Nachweis des Primärenergiebedarfs wird auf die DIN 4108-75 verwiesen. Hier wird eine Messung nach Verfahren A der DIN EN 13829:2001-02 gefordert. 

Thermografie in der baubegleitenden Qualitätssicherung

Unter Qualität versteht man die Güte aller Eigenschaften eines Objektes, Systems oder Prozesses. Somit beschäftigt sich die Qualitätssicherung also mit der Bewertung und Einhaltung beschriebener bzw. vertraglich zugesicherter Eigen-schaften. Die baubegleitende Qualitätssicherung befasst sich allerdings nicht erst in oder nach der Ausführungsphase, sondern schon während des Planungsprozesses mit der „Sicherung“ der Qualität einzelner Bauteile, Baukonstruktionen bzw. des gesamten Projektes.

WTA-Merkblatt „Luftdichtheit im Bestand – Anforderungen an Planung und Ausführung“

Während für neu zu errichtende Gebäude Anforderungen an die Luftdichtheit und Hinweise zur Planung und Ausführung der luftdichtenden Ebene in Verordnungen und Normen hinreichend dokumentiert sind, ist dies für bestehende Gebäude nicht der Fall. Um diese Lücke zu schließen, wird ein WTA-Merkblatt zur Luftdichtheit von Bestandsgebäuden erarbeitet. Das dreiteilige Merkblatt greift erstmals zusammenhängend die Thematik der Luftdichtheit im Gebäudebestand auf. Teil 1 beschreibt das Anforderungsniveau an die Luftdichtheit von Bestandsgebäuden sowie die Bestandsanalyse.

Abschätzung der Infiltration nach DIN 1946-6 „Lüftung von Wohnungen“ – Vergleich mit anderen Verfahren und Würdigung der Ergebnisse

Nach der Wohnungslüftungsnorm DIN 1946-6 wird die über die Heizperiode gemittelte Infiltrations-Exfiltrations-Luftwechselrate aus der Luftwechselrate bei 50 Pascal (n50) abgeschätzt. Dabei wird zwischen windstarken und –schwachen Regionen und zwischen ein- und mehrgeschossigen Wohnungen unterschieden. Weitere Parameter sind optional. Das Ergebnis liegt meist höher, als der für energetische Berechnungen verwendete Wert nach ISO 13789. Die Infiltration wird zunächst für das Lüftungskonzept verwendet um zu klären, ob „lüftungstechnische Maßnahmen“ erforderlich sind.

Sanierung der Luftdichtheit von Dächern im Bestand von außen

Aktuell werden viele Dächer im Bestand saniert, wobei meist Dichtungsbahnen in „Sub- top- Verlegung“ von außen nachgerüstet oder Auf- Sparren- Dämmsysteme verwendet werden. Die hierdurch erzielte Verbesserung der Luftdichtheit ist in der Regel recht bescheiden, wie viele messtechnische Überprüfungen zeigen.  Ursächlich hierfür sind die vielen kleinen und größeren Fehlstellen der Dichtbahnen, welche sich unter baupraktischen Arbeitsbedingungen und auf Grund der porösen und unebenen Untergründe bei der Sub- Top-Verlegetechnik nicht vollständig vermeiden lassen.

Messungen zur Andichtung von Holzbalkenköpfen und Luftdichtheit von OSB-Platten

Mittels Messungen wird die Luftdichtheit unterschiedlicher Andichtungen an Holzbalken untersucht und es werden Empfehlungen gegeben. Die Luftdichtheit von OSB-Platten wird geprüft und deren Eignung als luftdichte Ebene diskutiert.  

Neue „intelligente“ Lüftungssteuerung bietet mehr Sicherheit gegen Bauschäden und Schimmel

Durch eine neue, innovative Lösung unter Nutzung von Wohnungslüftungsanlagen kann zukünftig die Gefahr von Feuchteschäden in Gebäudebauteilen deutlich reduziert werden. Dabei wird über eine „intelligente“ Lüftungssteuerung, die in gängige Zu- und Abluftsysteme integriert werden kann, im Gebäude je nach klimatischen Bedingungen ein Über- oder Unterdruck erzeugt, der der thermisch bedingten Druckdifferenz entgegenwirkt und dadurch eine kritische Durchströmung der Außenhülle weitestgehend verhindert.

Blower-Door-Test im Holzpassivwohnhaus in China

Es ist möglich und sinnvoll, in China Passivhäuser zu errichten, deren Gebäudehüllen ausreichend dicht ist. Allerdings gelingt dies nicht ohne eine baubegleitende, lückenlose Qualitätskontrolle, denn es gibt zahlreiche Hürden auf dem Weg zu einer passivhaustauglichen Gebäudehülle. Diese muss man kennen, nur dann klappt es auch mit Passivhäusern im fernen Asien. 

Funktionsanalyse von Fensterfalzlüftern durch Blower-Door-Test Einfluss der Fensterfalzlüfter auf den n50-Wert – Luftwechsel durch Fensterfalzlüfter

Der Einsatz von Fensterfalzlüftern zur Sicherstellung der Minimallüftung ist vor allem in der Bestandssanierung ein Thema. Die Aufgabe der Fensterfalzlüfter ist es, die Minimallüftung in den Wohnungen sicherzustellen und gleichzeitig einen zu hohen Luftwechsel zu vermeiden. Die Grundlüftung sollte im Bereich zwischen 0,2 und 0,4 h-1 liegen.  Durch die Blower-Door-Messung von 4 Gebäuden, wurde der Einfluss der Fensterfalzlüfter (gleicher Typ) untersucht.

Pages