Ziel der Arbeit/Fragestellung
Im Wohnungsbau werden in einer Vielzahl dezentrale Wohnungslüftungssyteme verbaut, die auf paarweise, alternierend arbeitenden Lüftungsgeräten, sogenannten Pendellüftern, basieren. Ziel dieser Lüftungssysteme ist ein Luftaustausch in den Wohngebäuden bei gleichzeitig reduzierten Lüftungswärmeverlusten, da mit diesen Lüftungsgeräten einerseits ein geregelter Luftaustausch gewährleistet werden soll und andererseits diese Geräte mit regenerativen Wärmeübertragern ausgerüstet sind, die eine Nutzung der Wärme der Abluft ermöglichen sollen.
Diese Geräte besitzen aufgrund der hierin i.d.R. verbauten Axialventilatoren nur eine geringe Druckstabilität. Da an Gebäuden an den Fassaden aufgrund von Wind und Temperaturdifferenzen Druckunterschiede zwischen innen und außen auftreten, unterliegen die in den Außenwänden angeordneten Lüftungsgeräte denselben Differenzdrücken.
Die Lüftungsgeräte wechseln in einem kurzen Intervall von 1 bis 2 Minuten die Förderrichtung, aus diesem Grund wirken die an der Fassade anliegenden Differenzdrücke sowohl in Förderrichtung als auch gegen die Förderrichtung.
Herstellerseitig erfolgt eine Prüfung der Lüftungsgeräte nach DIN EN 13141-8, die auch eine Prüfung der Empfindlichkeit des Luftstroms gegenüber Stördrücken von ±20 Pa umfasst. Es sind am Markt mehrheitlich Geräte verfügbar, die bei diesen Stördrücken eine Volumenstromabweichung von maximal 30% nicht einhalten können. Das Gerätepaar, das in diesem Versuch untersucht wird, weist nachweislich der bauaufsichtlichen Zulassung des DIBt eine Volumenstromabweichung von maximal 30% auf.
Anhand dieses Gerätepaars soll die Frage beantwortet werden, wie groß die Volumenstromabweichung eines Paares alternierend arbeitender Lüftungsgeräte unter den an einem Gebäude tatsächlich auftretenden Differenzdrücken ist.
Methode der Herangehensweise
In einen freistehenden Prüfkörper werden zwei paarweise, alternierend arbeitende Lüftungsgeräte eingebaut. Es erfolgt eine kontinuierliche Messung des Volumenstroms des Lüftungsgerätepaars, der Windgeschwindigkeit und -richtung sowie der Differenzdrücke, die an den Fassaden, in denen die Lüftungsgeräte eingebaut sind, anliegen.
Inhalt des Vortrags
Darstellung der Fragestellung – Darstellung des Messaufbaus – Darstellung der Messergebnisse
Ergebnisse und Beurteilung
Die Messung erfolgt im Frühjahr 2021, aus diesem Grund kann zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Übersicht der Ergebnisse erfolgen.
For further information please contact Dipl.-Ing. (FH) Oliver Solcher at: solcher@waermetauscher.com